Gewässerschutzmaßnahmen am Bodensee zeigen Wirkung
Die IGKB führt regelmäßig Monitoring-Kampagnen durch, bei denen Seewasser auf Rückstände von Spurenstoffen untersucht wird. Bei der jüngsten, 2019 durchgeführten, Untersuchung standen Spurenstoffe aus dem täglichen Gebrauch im Vordergrund.
Editorial
Joachim Eberlein wünscht den Kolleginnen und Kollegen der IGKB und in den Anrainerstaaten weiterhin viel Erfolg bei der Bewältigung der heutigen und künftigen Herausforderungen am Bodensee und in dessen Einzugsgebiet.
Fischbestände im Alpenrhein nehmen weiter ab
Der Alpenrhein ist der wichtigste Zufluss des Bodensees, doch sein Zustand ist alles andere als naturnah. Die Gründe: Der Fluss wurde begradigt und seine Ufer sind hart verbaut.
Eine Brasilianerin in Konstanz
Der „Seespiegel“ stellt Menschen vor, die am großangelegten Forschungsprogramm „SeeWandel“ beteiligt sind. Die IGKB hat das Projekt mitentwickelt und gefördert. Diese Folge der kleinen Serie zeigt die Arbeit der Paläolimnologin Simone Wengrat.
Archäologische Untersuchung steht erst am Anfang
Wozu dienten 170 prähistorische Steinhügel entlang des südlichen Bodenseeufers? Das Rätsel bleibt auch fünf Jahre nach Entdeckung dieser Erhebungen ungelöst.
Thermische Nutzung des Bodensees aus ökologischer Sicht möglich
Die im Bodensee gespeicherte Menge an thermischer Energie ist riesig. Würden alle Einwohner rund um den See mit Wärme aus dem Schwäbischen Meer versorgt, hätte dies an der Seeoberfläche eine Abkühlung von lediglich 0,2 Grad Celsius zur Folge. Das haben Berechnungen im Rahmen des von der IGKB geförderten Projekts „Klimawandel am Bodensee“ ergeben. Der Bodensee ist also ein gigantisches Reservoir für klimaschonende Heiz- und Kühlenergie.
Wie fremde Tiere und Pflanzen den See erobern
Die Quagga-Muschel ist ein besonders augenfälliges Beispiel dafür, wie sich neue Arten im Bodensee ausbreiten – mit erheblichen Folgen für das bestehende Ökosystem. Doch auch mikroskopisch kleine Organismen können Gewässergrenzen überwinden. Was ist dagegen zu tun?
Seelexikon
Das Informationssystem BodenseeOnline
Wer im Bodensee baden will, kann sich im Internet über die aktuellen Wassertemperaturen im ganzen See informieren. Unter www.bodenseeonline.de versorgt ein für die Öffentlichkeit zugängliches Informationssystem Freizeitsportler wie Segler, Angler und Taucher mit aktuellen Daten zu Windverhältnissen, Strömungen und Wellen.