Der Bodensee verändert sich 

Fünfeinhalb Jahre lang haben Forschende aus drei Ländern den Einfluss und die Wechselwirkungen von Stressfaktoren auf das Ökosystem des Bodensees untersucht. Nun ist das aus 13 Teilprojekten bestehende große Forschungsvorhaben «SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen», das die IGKB angestoßen hat, mit zwei großen Abschluss­veranstaltungen in Konstanz zu Ende gegangen.

Editorial

Im Juli 2023 wurde der Vorsitz der IGKB turnusgemäß von Bayern an Österreich/Vorarlberg übergeben. Dr. Gernot Längle möchte an dieser Stelle den Kolleginnen und Kollegen aus Bayern, allen voran Professor Martin Grambow sehr herzlich für ihren Einsatz in den vergangen zwei Jahren danken.

Dem Phytoplankton geht es gut

Die Großen fressen die Kleinen. So lässt sich die Nahrungskette im Bodensee vereinfacht beschreiben. Am Anfang steht das Phytoplankton, der wichtigste sogenannte Primärproduzent, von dem sich das Zooplankton ernährt.

weiterlesen
Mikroskopische Kieselalge

Stichling verdrängt Felchen

Den Felchen im Bodensee geht es nicht gut. Seit Jahren verfangen sich immer weniger dieser schmackhaften Fische in den Netzen der
Berufsfischer. Schuld daran sind nicht zuletzt die Stichlinge.

weiterlesen
Dreistachliger Stichling
Quagga Muschel Beeinflusst See

Quagga-Muschel beeinflusst See

Taucher haben die Quagga-Muschel zum ersten Mal 2016 im Bodensee entdeckt. Seit diesem Fund bei Wallhausen im Überlinger See hat sich die ursprünglich aus dem Schwarzmeergebiet stammende Muschel massiv ausgebreitet.

weiterlesen

See­lexikon

Burgunderblutalge

Ihr Name ist bezeichnend: Wenn sich die Burgunderblutalge massenweise vermehrt, kann sie Seen an der Oberfläche blutrot färben. Das war 1476 auch im Murtensee der Fall, nachdem die Schweizer dort das Heer der Burgunder besiegt hatten.