Invasive Arten werden uns auch in Zukunft beschäftigen

Sie sind gekommen, um zu bleiben. Wenn sich invasive gebietsfremde Arten einmal in einem Gewässer verbreitet haben, verschwinden sie nicht mehr. Die IGKB betitelte deshalb kürzlich eine Medienmitteilung: «Der Bodensee wird mit invasiven Arten leben müssen».

Invasive Arten werden uns auch in Zukunft beschäftigen

Sie sind gekommen, um zu bleiben. Wenn sich invasive gebietsfremde Arten einmal in einem Gewässer verbreitet haben, verschwinden sie nicht mehr. Die IGKB betitelte deshalb kürzlich eine Medienmitteilung: «Der Bodensee wird mit invasiven Arten leben müssen».

In einer 2019 durchgeführten Befischung des Obersees wurden 30 Fischarten gezählt – fünf davon gebietsfremde Arten, mit Fachbegriff Neozoen. Einige aquatische Neozoen verbreiten sich invasiv und sind – bedingt durch ihre hohe Fortpflanzungsraten und ihr aggressives Fraß- und Raumnutzungsverhalten – verantwortlich für gravierende Veränderungen in den Ökosystemen des Bodensees.

Neue Art entdeckt

Zu den im See nachgewiesenen invasiven Arten zählen nicht nur Fische, sondern auch Muscheln und Krebse. Und auch ganz kleine Organismen wie beispielsweise Kieselalgen. Das neuste im Bodensee nachgewiesene Neozoon ist der Süßwasser-Borstenwurm («Hypania invalida»). Die aus dem Schwarzmeergebiet stammende Art wurde im Sommer 2021 vor der Schussenmündung in Langenargen in einer Tiefe von rund 20 Meter gefunden. (Siehe Seelexikon)

Am meisten Aufsehen erregte im Bodensee bisher das rasante Vordringen des Dreistachligen Stichlings und der Quagga-Muschel. Der Stichling ist zur dominierenden Fischart im See geworden, und die erstmals 2016 nachgewiesene Quagga-Muschel ist mittlerweile auch an den tiefsten Stellen des Sees anzutreffen. Ihr massives Vorkommen verändert nicht nur das Nahrungsnetz im See. Die Muschel bedeutet auch zusätzlichen Aufwand für die Trinkwasserversorgung, da sie Wasserfassungen besiedelt und Saugrohre verstopft.

Die Besiedlung des Bodensees durch standortfremde Arten lässt sich zwar nicht mehr rückgängig machen, doch immerhin kann ihr Vordringen in andere Gewässer gestoppt werden. Wie das geht, zeigt die IGKB-Kampagne «Vorsicht blinde Passagiere». Der wichtigste Tipp: Wer den See mit einem Boot oder einer Taucherausrüstung verlässt, muss diese sehr gründlich reinigen.

Weitere Artikel

Schwimmende Solaranlagen

Der Klimaschutz wird immer dringlicher. Photovoltaikanlagen liefern einen wichtigen Beitrag zu klimafreundlicher Stromerzeugung. Diskutiert werden in diesem Zusammenhang auch schwimmende PV-Module. Ihr Vorteil: Sie verringern den Landverbrauch – und damit Konflikte mit der Landwirtschaft. Kommt dazu, dass die Stromerzeugung solcher Anlagen durch den Kühleffekt des Wassers effektiver ist. Umgekehrt fallen allerdings höhere Installationskosten an.

Mehr lesen

Elektronisches Forschungsschiff

Vor 20 Jahren wurde die «Kormoran» in Dienst gestellt. Seither hat das Forschungsschiff des Instituts für Seenforschung, das zur Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg gehört, wertvolle Dienste geleistet. Von seiner vielseitigen Arbeitsplattform aus wurden routinemäßige Messungen und Probenahmen auf dem See sowie unzählige Sondereinsätze im Rahmen diverser Forschungsprogramme durchgeführt. Nun wurde geprüft, ob das Schiff mit einem klimafreundlichen Elektroantrieb ökologisch ertüchtigt werden kann.

Mehr lesen

Auftritt im Netz

Der Auftrag war klar: Die etwas in die Jahre gekommene Website der IGKB soll technisch und inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht werden. Nun ist der überarbeitete Webauftritt seit April 2023 aufgeschaltet – das Resultat lässt sich sehen!

Mehr lesen