Invasive Arten werden uns auch in Zukunft beschäftigen

Sie sind gekommen, um zu bleiben. Wenn sich invasive gebietsfremde Arten einmal in einem Gewässer verbreitet haben, verschwinden sie nicht mehr. Die IGKB betitelte deshalb kürzlich eine Medienmitteilung: «Der Bodensee wird mit invasiven Arten leben müssen».

Invasive Arten werden uns auch in Zukunft beschäftigen

Sie sind gekommen, um zu bleiben. Wenn sich invasive gebietsfremde Arten einmal in einem Gewässer verbreitet haben, verschwinden sie nicht mehr. Die IGKB betitelte deshalb kürzlich eine Medienmitteilung: «Der Bodensee wird mit invasiven Arten leben müssen».

In einer 2019 durchgeführten Befischung des Obersees wurden 30 Fischarten gezählt – fünf davon gebietsfremde Arten, mit Fachbegriff Neozoen. Einige aquatische Neozoen verbreiten sich invasiv und sind – bedingt durch ihre hohe Fortpflanzungsraten und ihr aggressives Fraß- und Raumnutzungsverhalten – verantwortlich für gravierende Veränderungen in den Ökosystemen des Bodensees.

Neue Art entdeckt

Zu den im See nachgewiesenen invasiven Arten zählen nicht nur Fische, sondern auch Muscheln und Krebse. Und auch ganz kleine Organismen wie beispielsweise Kieselalgen. Das neuste im Bodensee nachgewiesene Neozoon ist der Süßwasser-Borstenwurm («Hypania invalida»). Die aus dem Schwarzmeergebiet stammende Art wurde im Sommer 2021 vor der Schussenmündung in Langenargen in einer Tiefe von rund 20 Meter gefunden. (Siehe Seelexikon)

Am meisten Aufsehen erregte im Bodensee bisher das rasante Vordringen des Dreistachligen Stichlings und der Quagga-Muschel. Der Stichling ist zur dominierenden Fischart im See geworden, und die erstmals 2016 nachgewiesene Quagga-Muschel ist mittlerweile auch an den tiefsten Stellen des Sees anzutreffen. Ihr massives Vorkommen verändert nicht nur das Nahrungsnetz im See. Die Muschel bedeutet auch zusätzlichen Aufwand für die Trinkwasserversorgung, da sie Wasserfassungen besiedelt und Saugrohre verstopft.

Die Besiedlung des Bodensees durch standortfremde Arten lässt sich zwar nicht mehr rückgängig machen, doch immerhin kann ihr Vordringen in andere Gewässer gestoppt werden. Wie das geht, zeigt die IGKB-Kampagne «Vorsicht blinde Passagiere». Der wichtigste Tipp: Wer den See mit einem Boot oder einer Taucherausrüstung verlässt, muss diese sehr gründlich reinigen.

Weitere Artikel

Dem Phytoplankton geht es gut

Die Großen fressen die Kleinen. So lässt sich die Nahrungskette im Bodensee vereinfacht beschreiben. Am Anfang steht das Phytoplankton, der wichtigste sogenannte Primärproduzent, von dem sich das Zooplankton ernährt.

Mehr lesen

Quagga-Muschel beeinflusst See

Taucher haben die Quagga-Muschel zum ersten Mal 2016 im Bodensee entdeckt. Seit diesem Fund bei Wallhausen im Überlinger See hat sich die ursprünglich aus dem Schwarzmeergebiet stammende Muschel massiv ausgebreitet.

Mehr lesen

Der Bodensee verändert sich

Fünfeinhalb Jahre lang haben Forschende aus drei Ländern den Einfluss und die Wechselwirkungen von Stressfaktoren auf das Ökosystem des Bodensees untersucht. Nun ist das aus 13 Teilprojekten bestehende große Forschungsvorhaben «SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen», das die IGKB angestoßen hat, mit zwei großen Abschlussveranstaltungen in Konstanz zu Ende gegangen.

Mehr lesen