Neu im ­Bodensee: der Borstenwurm

Neu im ­Bodensee: der Borstenwurm

Nun ist er auch im Bodensee angekommen: Der Borstenwurm (Hypania invalida) wurde im Sommer im Bereich der Schussenmündung nachgewiesen. Er gehört zu den sogenannten Vielborstern, im biologischen Fachbegriff Polychaeta genannt, einer Klasse der Ringelwürmer.

Eigentlich sind diese Würmer im Meer zu Hause, doch Hypania invalida lebt ausnahmsweise im Süßwasser. ­Ursprünglich stammt dieser Wurm aus dem Gebiet des Schwarzen Meeres, hat sich inzwischen aber in vielen Flüssen ausgebreitet. Über die Donau und den Rhein-Main-Donaukanal ist er in Main und Rhein gelangt. Und vermutlich über Ballast- und Bilgewasser von Schiffen hat er sich auch in anderen Gewässersystemen etabliert.

Hypania invalida lebt bevorzugt in schlammigem Gewässersediment. Aus dem dort vorhandenen feinen Material baut das Tierchen seine schützenden Wohnröhren. Von dort aus filtriert es Nahrungspartikel aus dem Wasser, beispielsweise Kieselalgen. Beeindruckend ist, dass die Weibchen Brutpflege betreiben: Sie schützen die Eier etwa zwei Wochen lang in ihrer Wohnröhre, bis die Jungen schlüpfen.

Diese verbreiten sich dann mit der Strömung. Wenn sich die Würmer einmal an einem Standort festgesetzt haben, können sie rasch große Kolonien von mehr als 10 000 Individuen pro Quadratmeter ausbilden.

Bilder: Thomas Blank

Weitere Artikel

Renaturierung abgeschlossen

Im Jahr 1966 ging sie in Betrieb, 1997 wurde sie stillgelegt: Die Ölpipeline von Genua nach Ingolstadt führte zwischen Bregenz und Lochau direkt am österreichischen Bodenseeufer entlang. Danach begann die Renaturierung dieses Uferabschnitts – in Etappen. Das Ziel: das bestehende, hart mit Mauern und Steinen verbaute Ufer sollte so weit wie möglich in ein ökologisch wertvolles Flachufer verwandelt werden. Außerdem wollte man an dieser beliebten und stark frequentierten «Pipeline-Strecke» Radler und Fußgänger auf getrennten Wegen führen.

Mehr lesen

Auftritt im Netz

Der Auftrag war klar: Die etwas in die Jahre gekommene Website der IGKB soll technisch und inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht werden. Nun ist der überarbeitete Webauftritt seit April 2023 aufgeschaltet – das Resultat lässt sich sehen!

Mehr lesen

Schwimmende Solaranlagen

Der Klimaschutz wird immer dringlicher. Photovoltaikanlagen liefern einen wichtigen Beitrag zu klimafreundlicher Stromerzeugung. Diskutiert werden in diesem Zusammenhang auch schwimmende PV-Module. Ihr Vorteil: Sie verringern den Landverbrauch – und damit Konflikte mit der Landwirtschaft. Kommt dazu, dass die Stromerzeugung solcher Anlagen durch den Kühleffekt des Wassers effektiver ist. Umgekehrt fallen allerdings höhere Installationskosten an.

Mehr lesen