Neu im ­Bodensee: der Borstenwurm

Neu im ­Bodensee: der Borstenwurm

Nun ist er auch im Bodensee angekommen: Der Borstenwurm (Hypania invalida) wurde im Sommer im Bereich der Schussenmündung nachgewiesen. Er gehört zu den sogenannten Vielborstern, im biologischen Fachbegriff Polychaeta genannt, einer Klasse der Ringelwürmer.

Eigentlich sind diese Würmer im Meer zu Hause, doch Hypania invalida lebt ausnahmsweise im Süßwasser. ­Ursprünglich stammt dieser Wurm aus dem Gebiet des Schwarzen Meeres, hat sich inzwischen aber in vielen Flüssen ausgebreitet. Über die Donau und den Rhein-Main-Donaukanal ist er in Main und Rhein gelangt. Und vermutlich über Ballast- und Bilgewasser von Schiffen hat er sich auch in anderen Gewässersystemen etabliert.

Hypania invalida lebt bevorzugt in schlammigem Gewässersediment. Aus dem dort vorhandenen feinen Material baut das Tierchen seine schützenden Wohnröhren. Von dort aus filtriert es Nahrungspartikel aus dem Wasser, beispielsweise Kieselalgen. Beeindruckend ist, dass die Weibchen Brutpflege betreiben: Sie schützen die Eier etwa zwei Wochen lang in ihrer Wohnröhre, bis die Jungen schlüpfen.

Diese verbreiten sich dann mit der Strömung. Wenn sich die Würmer einmal an einem Standort festgesetzt haben, können sie rasch große Kolonien von mehr als 10 000 Individuen pro Quadratmeter ausbilden.

Bilder: Thomas Blank

Weitere Artikel

Energieentnahme aus dem Bodensee

Noch nie war das Interesse an Alternativen zur fossilen Energie so groß wie heute. Zu den Sorgen ums Klima gesellt sich neuerdings die Abhängigkeit von russischem Erdgas. In dieser Situation richtet sich der Blick verstärkt auf die thermische Nutzung von Bodenseewasser. Der Bodensee ist ein riesiger Energiespeicher, der wirtschaftlich, ökologisch und energieeffizient zu Heiz- und Kühlzwecken genutzt werden kann. Das Potenzial wird heute bei weitem nicht ausgeschöpft.

Mehr lesen

Den Bodensee fest im Blick

Der Bodensee zählt weltweit zu den am besten untersuchten Seen. Zu verdanken ist das einer seit 1919 etablierten Gewässerüberwachung. Die IGKB, die das Seenmonitoring seit 1959 koordiniert, hat nun einen zusammenfassenden Bericht über das umfangreiche Monitoring erstellt. Darin sind nicht nur die bisherigen Aktivitäten dokumentiert, sondern es werden auch Wege aufgezeigt, wie sich durch die Vernetzung der Monitoringprogramme künftige Herausforderungen noch besser meistern lassen.

Mehr lesen