Warum blüht die Burgunder­blutalge?

Die Burgunderblutalge trägt ihren Namen zu Recht: Sie kann bei einem Massenvorkommen so intensiv auftreten, dass sie das Wasser rötlich färbt. Die zu den Blaualgen zählende Planktothrix rubescens bildet Zellfäden, die mit bloßem Auge sichtbar sind. Die Farbe stammt von einem rötlichen Farbstoff, dank dem die Burgunderblutalge auch bei schwachem Licht Photosynthese betreiben kann. Im Bodensee lebt sie daher bevorzugt in etwa 15 Metern Tiefe, was ihr einen Vorteil gegenüber anderen Algen verschafft, die auf mehr Licht angewiesen sind.

Warum blüht die Burgunder­blutalge?

Die Burgunderblutalge trägt ihren Namen zu Recht: Sie kann bei einem Massenvorkommen so intensiv auftreten, dass sie das Wasser rötlich färbt. Die zu den Blaualgen zählende Planktothrix rubescens bildet Zellfäden, die mit bloßem Auge sichtbar sind. Die Farbe stammt von einem rötlichen Farbstoff, dank dem die Burgunderblutalge auch bei schwachem Licht Photosynthese betreiben kann. Im Bodensee lebt sie daher bevorzugt in etwa 15 Metern Tiefe, was ihr einen Vorteil gegenüber anderen Algen verschafft, die auf mehr Licht angewiesen sind.

Ursachen für Massenvermehrung unklar

Obwohl in den Seen im Alpen- und Voralpenraum keineswegs selten, hat sich die Burgunderblutalge im Bodensee erst im Winterhalbjahr 2016/17 massenhaft vermehrt. Seither jedoch wurde sie nur noch in geringen Vorkommen nachgewiesen. Im Rahmen des Projekts «SeeWandel» wird derzeit nach möglichen Erklärungen für dieses Ereignis gesucht. Eine wichtige Rolle dürfte eine schwache Durchmischung des Sees im Winterhalbjahr spielen. Unter diesen Voraussetzungen können sich diese Algen besonders gut vermehren.

Burgunderblutalgen können in ihren Zellen giftige Substanzen produzieren, die potenziell auch für den Menschen gefährlich sind. Noch schätzen die Fachleute das Risiko aber als gering ein, dass größere Mengen während der Badesaison an die Wasseroberfläche kommen. Auch für das Trinkwasser besteht bei den üblichen Aufbereitungstechniken keine Gefahr. Im Zuge der Klimaerwärmung bleibt das Wasser im Herbst jedoch immer länger warm, zudem werden Durchmischungen seltener. Beides begünstigt die Entstehung von Burgunderblutalgenblüten – mit entsprechenden Konsequenzen für das Ökosystem und den Badebetrieb.

Zusätzliche Informationen:

Bild: Unter dem Mikroskop sind die bis zu mehreren Millimeter langen Zellfäden der Burgunderblutalge sehr gut zu erkennen. (Bild: Limnologische Station Kilchberg, Universität Zürich.)

Weitere Artikel

Den Bodensee fest im Blick

Der Bodensee zählt weltweit zu den am besten untersuchten Seen. Zu verdanken ist das einer seit 1919 etablierten Gewässerüberwachung. Die IGKB, die das Seenmonitoring seit 1959 koordiniert, hat nun einen zusammenfassenden Bericht über das umfangreiche Monitoring erstellt. Darin sind nicht nur die bisherigen Aktivitäten dokumentiert, sondern es werden auch Wege aufgezeigt, wie sich durch die Vernetzung der Monitoringprogramme künftige Herausforderungen noch besser meistern lassen.

Mehr lesen

Seemonitoring aus dem All

Umweltsatelliten der europäischen und amerikanischen Weltraumorganisationen ESA und NASA beobachten die Erdoberflächen mit verschiedenen Messsystemen. Dabei werden auch Seen erfasst. Vor allem für größere stehende Gewässer wie den Bodensee, liefern die «Augen im All» zeitlich dichte Informationen über den aktuellen Zustand.

Mehr lesen