«Ich bin ein Wassermensch»

Das Monitoring des Bodensees ist eines der zentralen Projekte der IGKB. Der «Seespiegel» stellt Menschen hinter dieser Großaufgabe vor, in dieser Ausgabe den Spezialisten für Gewässerqualität Heinz Ehmann.

«Ich bin ein Wassermensch»

Das Monitoring des Bodensees ist eines der zentralen Projekte der IGKB. Der «Seespiegel» stellt Menschen hinter dieser Großaufgabe vor, in dieser Ausgabe den Spezialisten für Gewässerqualität Heinz Ehmann.
Fragt man ihn nach seiner Beziehung zum Bodensee, tönt Heinz Ehmann wie viele Bewohner der Region. Er schwimme gerne, könne segeln und erlebe den See vom Fahrrad aus. In Tat und Wahrheit jedoch spielt der See nicht nur in seiner Freizeit eine große Rolle. «Ich bin ein Wassermensch», sagt er «das hat auch meine Studienwahl beeinflusst.» Er studierte Umweltnaturwissenschaften, spezialisierte sich in Gewässerphysik und leitet seit 25 Jahren die Abteilung Gewässerqualität und -nutzung im Amt für Umwelt des Kantons Thurgau.

«Wir haben uns Gedanken gemacht, wie man den See untersuchen müsste, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden»

In dieser Funktion hat er Einsitz im Fachbereich «See» der IGKB, wo er von 2016 bis 2022 die Arbeitsgruppe «Monitoring» leitete. «Wir haben uns Gedanken gemacht, wie man den See untersuchen müsste, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden», erzählt er. «Es gilt, ein Verständnis zu entwickeln, was uns mit Blick auf den Klimawandel und Neobiota wie die Quaggamuschel erwartet.» Das von verschiedensten Gewässerschutzfachleuten erarbeitete Monitoringkonzept ist mittlerweile abgeschlossen – nun geht es an die Umsetzung.

Wichtig ist beim neu ausgerichteten Monitoring nicht zuletzt die Physik des Bodensees. Seenphysik ist ein Wissenschaftszweig, der sich aus der Erkenntnis heraus entwickelt hat, dass das Ökosystem eines Sees und all seine biologischen und chemischen Komponenten wesentlich durch physikalische Parameter beeinflusst werden. Zwar wurde bereits in den 1920-er Jahren bei den ersten Seemonitoring-Programmen des Instituts für Seenforschung Langenargen die Wassertemperaturen im See ermittelt, doch so bilanziert Heinz Ehmann, «im physikalischen Bereich haben wir beim Monitoring in der Vergangenheit nicht so viel gemacht».

«Was ich am Bodensee besonders spannend finde, ist die Weite – ein kleines Meer, das gefällt mir in unserer kleinräumigen Schweiz.»

Das soll sich ändern. Unter anderem wird demnächst an der tiefsten Stelle des Untersees auf der Höhe von Steckborn eine schwimmende Messanlage installiert. Die an einer Boje befestigte sogenannte Multiparametersonde ist mit Sensoren vollgepackt. Sie messen nicht nur physikalische Einflussgrößen wie Temperatur und Trübung, sondern auch chemische Parameter – etwa Sauerstoffgehalt und pH-Wert – oder biologische Größen, beispielsweise die Konzentrationen von Chlorophyll-a. Der entscheidende Vorteil dieser Messtechnologie: Die Sonde misst nicht nur permanent über das ganze Jahr, sondern sie liefert auch Tiefenprofile. Will heißen: All die aufgezeichneten Parameter werden von der Oberfläche des Sees bis auf seinen Grund erhoben.

Die Absicht hinter der Aufrüstung ist klar. Um Veränderungen möglichst früh auf die Schliche zu kommen, braucht es präzise hochaufgelöste Daten. Mit ihrer Hilfe ließen sich zum Beispiel bessere Aussagen über die Temperaturschichtung des Sees machen, erklärt Heinz Ehmann. Ein für das Ökosystem des Sees zentrales Phänomen, das sensibel auf die Klimafolgen reagiert. Auf welchen Wandel macht sich der Umweltnaturwissenschafter sonst noch gefasst? «Wir gehen davon aus, dass es bei der Temperatur und damit auch bei den Sauerstoffkonzentrationen zu größeren Veränderungen kommt», sagt Ehmann, «genau im Auge behalten werden wir auch die Entwicklung der Algen.» Schwer abzuschätzen seien hingegen die Einflüsse von zunehmenden Extremereignissen wie beispielsweise Intensivniederschlägen.

Zurück an den Anfang. Was begeistert Heinz Ehmann an der Landschaft des Bodensees? «Was ich besonders spannend finde, ist die Weite – ein kleines Meer, das gefällt mir in unserer kleinräumigen Schweiz.»

Bild: Heinz Ehmann hat sein Interesse für Gewässer zum Beruf gemacht. (Bild: privat)

Weitere Artikel

Der Bodensee verändert sich

Fünfeinhalb Jahre lang haben Forschende aus drei Ländern den Einfluss und die Wechselwirkungen von Stressfaktoren auf das Ökosystem des Bodensees untersucht. Nun ist das aus 13 Teilprojekten bestehende große Forschungsvorhaben «SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen», das die IGKB angestoßen hat, mit zwei großen Abschlussveranstaltungen in Konstanz zu Ende gegangen.

Mehr lesen

Dem Phytoplankton geht es gut

Die Großen fressen die Kleinen. So lässt sich die Nahrungskette im Bodensee vereinfacht beschreiben. Am Anfang steht das Phytoplankton, der wichtigste sogenannte Primärproduzent, von dem sich das Zooplankton ernährt.

Mehr lesen