Fischbestände im Alpenrhein nehmen weiter ab

Der Alpenrhein ist der wichtigste Zufluss des Bodensees, doch sein Zustand ist alles andere als naturnah. Die Gründe: Der Fluss wurde begradigt und seine Ufer sind hart verbaut.

Fischbestände im Alpenrhein nehmen weiter ab

Der Alpenrhein ist der wichtigste Zufluss des Bodensees, doch sein Zustand ist alles andere als naturnah. Die Gründe: Der Fluss wurde begradigt und seine Ufer sind hart verbaut.

Es fehlen Vernetzungen mit Seitengewässern, und starke Abflussschwankungen, hervorgerufen durch Wasserkraftwerke (Schwall-Sunk), wirken sich negativ aus. Auen, die für diese Gewässerlandschaft eigentlich typisch wären – fehlen ganz.

Diese Defizite wirken sich auch auf den Fischbestand aus: Obwohl im Alpenrhein nach wie vor viele Arten existieren, sind die Fischdichten sehr gering. Das zeigt ein 2019 durchgeführtes Fischmonitoring. Dabei konnten insgesamt 18 Fischarten nachgewiesen und knapp 3000 Individuen gefangen werden – mehr als die Hälfte davon waren Strömer. Diese europaweit seltene, strenggeschützte Art konnte ihren Bestand gegenüber dem letzten Monitoring 2013 deutlich erhöhen. Die Bestände der meisten anderen Fischarten hingegen gingen teilweise deutlich zurück. Dies betrifft ebenso die eigentliche Leitfischart Bachforelle wie die standortfremden, nordamerikanischen Regenbogenforellen. Insgesamt, so das Fazit des Monitorings, ging der bereits sehr geringe Fischbestand in den vergangenen sechs Jahren weiter zurück. Bei den meisten Arten kann nicht mehr von selbst erhaltenden, stabilen Populationen ausgegangen werden.

Damit geschützte Arten erhalten und sich die Fischbestände erholen können, müssen dringend Maßnahmen zur Verbesserungen des Lebensraums im Alpenrhein umgesetzt werden. Denn, so der Monitoringbericht, „aufgrund der immer noch artenreichen Fischfauna besteht ein hohes Revitalisierungspotenzial“. Derzeit sind ökologische Verbesserungen sowohl im Rahmen des Projektes RHESI, bei der Aufweitung Maienfeld/Bad Ragaz, und auch auf der Grenzstrecke FL/SG in Planung.

Weitere Artikel

Auftritt im Netz

Der Auftrag war klar: Die etwas in die Jahre gekommene Website der IGKB soll technisch und inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht werden. Nun ist der überarbeitete Webauftritt seit April 2023 aufgeschaltet – das Resultat lässt sich sehen!

Mehr lesen

Schwimmende Solaranlagen

Der Klimaschutz wird immer dringlicher. Photovoltaikanlagen liefern einen wichtigen Beitrag zu klimafreundlicher Stromerzeugung. Diskutiert werden in diesem Zusammenhang auch schwimmende PV-Module. Ihr Vorteil: Sie verringern den Landverbrauch – und damit Konflikte mit der Landwirtschaft. Kommt dazu, dass die Stromerzeugung solcher Anlagen durch den Kühleffekt des Wassers effektiver ist. Umgekehrt fallen allerdings höhere Installationskosten an.

Mehr lesen

Elektronisches Forschungsschiff

Vor 20 Jahren wurde die «Kormoran» in Dienst gestellt. Seither hat das Forschungsschiff des Instituts für Seenforschung, das zur Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg gehört, wertvolle Dienste geleistet. Von seiner vielseitigen Arbeitsplattform aus wurden routinemäßige Messungen und Probenahmen auf dem See sowie unzählige Sondereinsätze im Rahmen diverser Forschungsprogramme durchgeführt. Nun wurde geprüft, ob das Schiff mit einem klimafreundlichen Elektroantrieb ökologisch ertüchtigt werden kann.

Mehr lesen