Thermische Nutzung des Bodensees aus ökologischer Sicht möglich

Die im Bodensee gespeicherte Menge an thermischer Energie ist riesig. Würden alle Einwohner rund um den See mit Wärme aus dem Schwäbischen Meer versorgt, hätte dies an der Seeoberfläche eine Abkühlung von lediglich 0,2 Grad Celsius zur Folge. Das haben Berechnungen im Rahmen des von der IGKB geförderten Projekts „Klimawandel am Bodensee“ ergeben. Der Bodensee ist also ein gigantisches Reservoir für klimaschonende Heiz- und Kühlenergie.

Thermische Nutzung des Bodensees aus ökologischer Sicht möglich

Die im Bodensee gespeicherte Menge an thermischer Energie ist riesig. Würden alle Einwohner rund um den See mit Wärme aus dem Schwäbischen Meer versorgt, hätte dies an der Seeoberfläche eine Abkühlung von lediglich 0,2 Grad Celsius zur Folge. Das haben Berechnungen im Rahmen des von der IGKB geförderten Projekts „Klimawandel am Bodensee“ ergeben. Der Bodensee ist also ein gigantisches Reservoir für klimaschonende Heiz- und Kühlenergie.

Die klimaschonende Technologie wird am Bodensee bereits länger genutzt. So kühlt die Universität Konstanz ihr Rechenzentrum mit Seewasser und auch das Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen und das Forum Würth in Rorschach nutzen das thermische Potenzial des Sees. Eine Bestandesaufnahme der IGKB listete 2018 rund 20 Anlagen auf, die Bodenseewasser nutzen. So wird unter anderem in Romanshorn die Siedlung Witenzelg mit 165 Wohnungen mit Seewasser beheizt. Geht es nach den Kantonsregierungen von St. Gallen und Thurgau, soll dies erst ein Anfang sein. Sie wollen die thermische Nutzung des Bodensees vorantreiben und finanziell fördern. So befinden sich denn auch diverse Projekte in Planung. Die St. Galler Gemeinde Steinach etwa will ein ganzes Quartier mit Seewasser heizen.

Aus Sicht der IGKB ist diese Entwicklung für die Ökologie des Sees verträglich, wenn die definierten Rahmenbedingungen eingehalten werden. Eine IGKB-Arbeitsgruppe ist schon vor ein paar Jahren zum Schluss gekommen, dass sich die thermische Nutzung des Bodensees für eine nachhaltige Energieproduktion unter Beachtung des Trinkwasserschutzes und der Ökologie realisieren lässt. Diese Einschätzung führte damals zu einer Anpassung der „Bodensee-Richtlinien“ der IGKB, in der Vorgaben für künftige Anlagen gemacht werden. Die Wärmenutzung ist nur eine von vielen Nutzungsansprüchen an den See. Doch dass man sich frühzeitig und über Staatsgrenzen hinweg mit dem Thema befasst, könnte beispielhaft sein für einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Weitere Artikel

Quagga-Muschel beeinflusst See

Taucher haben die Quagga-Muschel zum ersten Mal 2016 im Bodensee entdeckt. Seit diesem Fund bei Wallhausen im Überlinger See hat sich die ursprünglich aus dem Schwarzmeergebiet stammende Muschel massiv ausgebreitet.

Mehr lesen

Dem Phytoplankton geht es gut

Die Großen fressen die Kleinen. So lässt sich die Nahrungskette im Bodensee vereinfacht beschreiben. Am Anfang steht das Phytoplankton, der wichtigste sogenannte Primärproduzent, von dem sich das Zooplankton ernährt.

Mehr lesen

Der Bodensee verändert sich

Fünfeinhalb Jahre lang haben Forschende aus drei Ländern den Einfluss und die Wechselwirkungen von Stressfaktoren auf das Ökosystem des Bodensees untersucht. Nun ist das aus 13 Teilprojekten bestehende große Forschungsvorhaben «SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen», das die IGKB angestoßen hat, mit zwei großen Abschlussveranstaltungen in Konstanz zu Ende gegangen.

Mehr lesen