Der Bodensee verändert sich

Fünfeinhalb Jahre lang haben Forschende aus drei Ländern den Einfluss und die Wechselwirkungen von Stressfaktoren auf das Ökosystem des Bodensees untersucht. Nun ist das aus 13 Teilprojekten bestehende große Forschungsvorhaben «SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen», das die IGKB angestoßen hat, mit zwei großen Abschlussveranstaltungen in Konstanz zu Ende gegangen.
Quagga Muschel Bodensee

Der Bodensee verändert sich

Fünfeinhalb Jahre lang haben Forschende aus drei Ländern den Einfluss und die Wechselwirkungen von Stressfaktoren auf das Ökosystem des Bodensees untersucht. Nun ist das aus 13 Teilprojekten bestehende große Forschungsvorhaben «SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen», das die IGKB angestoßen hat, mit zwei großen Abschlussveranstaltungen in Konstanz zu Ende gegangen.

Das Ergebnis fasst Projektleiter Piet Spaak von der Eawag, dem Wasserforschungsinstitut der ETH Zürich so zusammen: «Das Ökosystem des Sees ist weitaus komplexer, als sich das viele vorstellen konnten.»

Invasive Arten

Ausgangspunkt für das Projekt war die Frage, wie resilient der See ist. Insbesondere wollte man wissen, ob sich der See nach der massiven Nährstoffanreicherung seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts wieder in Richtung seines ursprünglichen Zustandes bewegt oder bleibend verändert hat.

Seit 2018 haben Fachleute von sieben Forschungsinstitutionen in Deutschland, Schweiz und Österreich untersucht, welche Bedeutung und Wechselwirkungen die verschiedenen Einflussfaktoren haben. Besonders im Blick hatten sie dabei den seit den 1970er Jahren zu beobachtenden Nährstoffrückgang sowie die rückläufigen Fischfänge und das Auftreten gebietsfremder und invasiver Arten, vor allem von Quagga-Muschel und Stichling. «Jetzt verstehen wir, dass es invasive Arten im See gibt, die das ganze System durcheinanderbringen. Und die tragen auch dazu bei, dass weniger Fische gefangen werden», zieht Spaak ein wichtiges Fazit aus den Erkenntnissen des Projekts.

Einfluss des Klimawandels

Erfreulich ist aber, dass momentan wieder viele Arten dominieren, die an nährstoffarme Bedingungen angepasst sind. Die Erholung könnte aber nur von kurzer Dauer sein, da sich der Bodensee unter dem Einfluss von Klimawandel und invasiven Arten derzeit massiv verändert. Ob diese Entwicklung auch in Zukunft anhält, wollen die Forschenden in weiterführenden Projekten untersuchen.

Bild: Eawag, Linda Haltiner & Christoph Walcher – Die Quagga-Muschel hat innerhalb weniger Jahre den ganzen Bodensee besiedelt. Unter anderem setzt sie sich auch auf den Installationen der Trinkwasserversorgung fest.

Weitere Artikel

Quagga-Muschel beeinflusst See

Taucher haben die Quagga-Muschel zum ersten Mal 2016 im Bodensee entdeckt. Seit diesem Fund bei Wallhausen im Überlinger See hat sich die ursprünglich aus dem Schwarzmeergebiet stammende Muschel massiv ausgebreitet.

Mehr lesen

Dem Phytoplankton geht es gut

Die Großen fressen die Kleinen. So lässt sich die Nahrungskette im Bodensee vereinfacht beschreiben. Am Anfang steht das Phytoplankton, der wichtigste sogenannte Primärproduzent, von dem sich das Zooplankton ernährt.

Mehr lesen

Stichling verdrängt Felchen

Den Felchen im Bodensee geht es nicht gut. Seit Jahren verfangen sich immer weniger dieser schmackhaften Fische in den Netzen der
Berufsfischer. Schuld daran sind nicht zuletzt die Stichlinge.

Mehr lesen