„Sehforelle“ – Einblicke in den Bodensee

Der Name ist Programm: Im Ausstellungspavillon „Sehforelle” sollen den Besucherinnen und Besuchern der baden-württembergischen Landesgartenschau in Überlingen in diesem Sommer tiefe Einblicke in den Bodensee vermittelt werden.

„Sehforelle“ – Einblicke in den Bodensee

Der Name ist Programm: Im Ausstellungspavillon „Sehforelle” sollen den Besucherinnen und Besuchern der baden-württembergischen Landesgartenschau in Überlingen in diesem Sommer tiefe Einblicke in den Bodensee vermittelt werden.

Sie sollen sehen, was sich im, am und rund um den See alles ereignet: Wie die Lebensgemeinschaften zusammenwirken, wie neue Arten den See erobern, wie der Mensch von der Trinkwasserqualität des Sees profitiert, wie sich die Klimaerwärmung auf den See auswirkt und vieles mehr. Die namensgebende Seeforelle ist dabei das Sinnbild für die Verknüpfung des Sees mit seinem Einzugsgebiet, wandert doch diese Fischart zum Laichen vom See in die Zuflüsse, wobei sie viele Hindernisse überwinden muss.

Die im Pavillon behandelten Themen – von Spurenstoffen und invasiven Arten, über den Klimawandel und die Resilienz des Bodensees – sind auch wichtige Anliegen der IGKB. Daher unterstützt sie dieses Projekt, das von einer Reihe baden-württembergischer Institutionen entwickelt wurde.

Holger Spiering, Archiv pragmadesign, 2020

Weitere Artikel

Renaturierung abgeschlossen

Im Jahr 1966 ging sie in Betrieb, 1997 wurde sie stillgelegt: Die Ölpipeline von Genua nach Ingolstadt führte zwischen Bregenz und Lochau direkt am österreichischen Bodenseeufer entlang. Danach begann die Renaturierung dieses Uferabschnitts – in Etappen. Das Ziel: das bestehende, hart mit Mauern und Steinen verbaute Ufer sollte so weit wie möglich in ein ökologisch wertvolles Flachufer verwandelt werden. Außerdem wollte man an dieser beliebten und stark frequentierten «Pipeline-Strecke» Radler und Fußgänger auf getrennten Wegen führen.

Mehr lesen

Auftritt im Netz

Der Auftrag war klar: Die etwas in die Jahre gekommene Website der IGKB soll technisch und inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht werden. Nun ist der überarbeitete Webauftritt seit April 2023 aufgeschaltet – das Resultat lässt sich sehen!

Mehr lesen

Schwimmende Solaranlagen

Der Klimaschutz wird immer dringlicher. Photovoltaikanlagen liefern einen wichtigen Beitrag zu klimafreundlicher Stromerzeugung. Diskutiert werden in diesem Zusammenhang auch schwimmende PV-Module. Ihr Vorteil: Sie verringern den Landverbrauch – und damit Konflikte mit der Landwirtschaft. Kommt dazu, dass die Stromerzeugung solcher Anlagen durch den Kühleffekt des Wassers effektiver ist. Umgekehrt fallen allerdings höhere Installationskosten an.

Mehr lesen