„Sehforelle“ – Einblicke in den Bodensee

Der Name ist Programm: Im Ausstellungspavillon „Sehforelle” sollen den Besucherinnen und Besuchern der baden-württembergischen Landesgartenschau in Überlingen in diesem Sommer tiefe Einblicke in den Bodensee vermittelt werden.

„Sehforelle“ – Einblicke in den Bodensee

Der Name ist Programm: Im Ausstellungspavillon „Sehforelle” sollen den Besucherinnen und Besuchern der baden-württembergischen Landesgartenschau in Überlingen in diesem Sommer tiefe Einblicke in den Bodensee vermittelt werden.

Sie sollen sehen, was sich im, am und rund um den See alles ereignet: Wie die Lebensgemeinschaften zusammenwirken, wie neue Arten den See erobern, wie der Mensch von der Trinkwasserqualität des Sees profitiert, wie sich die Klimaerwärmung auf den See auswirkt und vieles mehr. Die namensgebende Seeforelle ist dabei das Sinnbild für die Verknüpfung des Sees mit seinem Einzugsgebiet, wandert doch diese Fischart zum Laichen vom See in die Zuflüsse, wobei sie viele Hindernisse überwinden muss.

Die im Pavillon behandelten Themen – von Spurenstoffen und invasiven Arten, über den Klimawandel und die Resilienz des Bodensees – sind auch wichtige Anliegen der IGKB. Daher unterstützt sie dieses Projekt, das von einer Reihe baden-württembergischer Institutionen entwickelt wurde.

Holger Spiering, Archiv pragmadesign, 2020

Weitere Artikel

Stichling verdrängt Felchen

Den Felchen im Bodensee geht es nicht gut. Seit Jahren verfangen sich immer weniger dieser schmackhaften Fische in den Netzen der
Berufsfischer. Schuld daran sind nicht zuletzt die Stichlinge.

Mehr lesen

Dem Phytoplankton geht es gut

Die Großen fressen die Kleinen. So lässt sich die Nahrungskette im Bodensee vereinfacht beschreiben. Am Anfang steht das Phytoplankton, der wichtigste sogenannte Primärproduzent, von dem sich das Zooplankton ernährt.

Mehr lesen