Kommissionen schützen Seen

Kommissionen schützen Seen

Seit 1959 kümmert sich die IGKB als wichtigste Schutzpatronin des Bodensees um dessen Wohlergehen. Ihre Hauptaufgabe ist es, die Entwicklung des Sees zu dokumentieren, um mögliche Bedrohungen zu erkennen und ihnen wirkungsvoll entgegentreten zu können. Bereits seit 1893 wacht die Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) über eine ordnungsgemäße und nachhaltige Fischerei am See. Und die Internationale Bodenseekonferenz (IBK) hat es sich 1972 zum Ziel gesetzt, die Bodenseeregion als attraktiven Lebens-, Natur-, Kultur- und Wirtschaftsraum zu erhalten und zu fördern. Treibende Kraft für die Gründung war der Gewässerschutz.

 

Länderübergreifende Zusammenarbeit in den Alpenseen

Das Spezielle an diesen internationalen Kommissionen ist, dass darin alle im Einzugsgebiet liegenden Länder und Kantone eng zusammenarbeiten. Das gilt auch für andere Alpenseen. So wacht am Genfersee seit 1963 die schweizerisch-französische Kommission CIPEL (Commission internationale pour la protection des eaux du Léman) über den See. Dabei koordiniert sie auch die Wasserbewirtschaftung im gesamten Einzugsgebiet. Ganz ähnlich funktioniert auch die italienisch-schweizerischen Kommission CIPAIS (Commissione internazionale per la protezione delle acque italo-svizzere) am Lago Maggiore und am Luganer See.

Bilder: Thomas Blank

Weitere Artikel

Seemonitoring aus dem All

Umweltsatelliten der europäischen und amerikanischen Weltraumorganisationen ESA und NASA beobachten die Erdoberflächen mit verschiedenen Messsystemen. Dabei werden auch Seen erfasst. Vor allem für größere stehende Gewässer wie den Bodensee, liefern die «Augen im All» zeitlich dichte Informationen über den aktuellen Zustand.

Mehr lesen

Energieentnahme aus dem Bodensee

Noch nie war das Interesse an Alternativen zur fossilen Energie so groß wie heute. Zu den Sorgen ums Klima gesellt sich neuerdings die Abhängigkeit von russischem Erdgas. In dieser Situation richtet sich der Blick verstärkt auf die thermische Nutzung von Bodenseewasser. Der Bodensee ist ein riesiger Energiespeicher, der wirtschaftlich, ökologisch und energieeffizient zu Heiz- und Kühlzwecken genutzt werden kann. Das Potenzial wird heute bei weitem nicht ausgeschöpft.

Mehr lesen