Unterwasserpflanzen: Schön und ökologisch wertvoll

Vielen Menschen erschrecken, wenn sie beim Schwimmen von Wasserpflanzen gestreift werden. Solche Berührungen können Angst und Ekel wecken. Vielleicht wäre den Badenden geholfen, wenn sie mehr über diese wertvolle Vegetation wüssten.

Unterwasserpflanzen: Schön und ökologisch wertvoll

Vielen Menschen erschrecken, wenn sie beim Schwimmen von Wasserpflanzen gestreift werden. Solche Berührungen können Angst und Ekel wecken. Vielleicht wäre den Badenden geholfen, wenn sie mehr über diese wertvolle Vegetation wüssten.

Vertreter höherer Pflanzen, Algen und Moose, die untergetaucht leben und mit bloßem Auge erkennbar sind, werden auch submerse Makrophyten genannt. Sie sind typisch für den natürlicherweise nährstoffarmen Bodensee und bilden entlang der Uferzone vielfältige Unterwasserwiesen. Makrophyten sind nicht nur schön anzusehen, sie sind auch von hoher ökologischer Bedeutung. Und: In ihrer heutigen Ausprägung weisen sie auf eine gute Wasserqualität hin. Die IGKB hat zum Thema Makrophyten soeben ein Faktenblatt herausgegeben. Es kann von der IGKB-Webseite heruntergeladen werden.

Bild: Institut für Landschaftsökologie, Universität Hohenheim

Vielen Badenden ist nicht bewusst, welche Rolle Wasserpflanzen im Ökosystem des Bodensees spielen: Einerseits schützen sie die Ufer vor Wellenschlag und damit vor Erosion. Andererseits wirken sie sich positiv auf die Wasserqualität aus, da sie Nährstoffe binden und mittels Photosynthese Sauerstoff produzieren. Ebenso wichtig: Sie bieten zahlreichen Tierarten Nahrung und wertvollen Lebensraum. Darunter Schnecken und Insektenlarven. Fische nutzen die Unterwasserwiesen zum Beispiel als Verstecke oder für die Eiablage.

Bild: Institut für Landschaftsökologie, Universität Hohenheim

Die Wasserpflanzenvegetation ist eng mit dem Nährstoffgehalt im Bodensee verbunden. Durch die zunehmende Belastung mit Phosphor, gingen die Bestände der Wasserpflanzen, die an einen nährstoffarmen Lebensraum angepasst sind, einst stark zurück, doch ab Mitte der 1980er Jahre zeigten die Bemühungen der IGKB für die Reinhaltung des Bodensees Wirkung. Mit dem Rückgang des Phosphorgehalts siedelte sich wieder eine Vielfalt von verloren gegangenen Wasserpflanzen an – eine gute Entwicklung, denn mittlerweile wird das Ökosystem des Bodensee von gebietsfremden Arten und dem Klimawandel unter Druck gesetzt.

Weitere Artikel

Der Bodensee verändert sich

Fünfeinhalb Jahre lang haben Forschende aus drei Ländern den Einfluss und die Wechselwirkungen von Stressfaktoren auf das Ökosystem des Bodensees untersucht. Nun ist das aus 13 Teilprojekten bestehende große Forschungsvorhaben «SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen», das die IGKB angestoßen hat, mit zwei großen Abschlussveranstaltungen in Konstanz zu Ende gegangen.

Mehr lesen

Quagga-Muschel beeinflusst See

Taucher haben die Quagga-Muschel zum ersten Mal 2016 im Bodensee entdeckt. Seit diesem Fund bei Wallhausen im Überlinger See hat sich die ursprünglich aus dem Schwarzmeergebiet stammende Muschel massiv ausgebreitet.

Mehr lesen

Dem Phytoplankton geht es gut

Die Großen fressen die Kleinen. So lässt sich die Nahrungskette im Bodensee vereinfacht beschreiben. Am Anfang steht das Phytoplankton, der wichtigste sogenannte Primärproduzent, von dem sich das Zooplankton ernährt.

Mehr lesen