...

Unterwasserpflanzen: Schön und ökologisch wertvoll

Vielen Menschen erschrecken, wenn sie beim Schwimmen von Wasserpflanzen gestreift werden. Solche Berührungen können Angst und Ekel wecken. Vielleicht wäre den Badenden geholfen, wenn sie mehr über diese wertvolle Vegetation wüssten.

Unterwasserpflanzen: Schön und ökologisch wertvoll

Vielen Menschen erschrecken, wenn sie beim Schwimmen von Wasserpflanzen gestreift werden. Solche Berührungen können Angst und Ekel wecken. Vielleicht wäre den Badenden geholfen, wenn sie mehr über diese wertvolle Vegetation wüssten.

Vertreter höherer Pflanzen, Algen und Moose, die untergetaucht leben und mit bloßem Auge erkennbar sind, werden auch submerse Makrophyten genannt. Sie sind typisch für den natürlicherweise nährstoffarmen Bodensee und bilden entlang der Uferzone vielfältige Unterwasserwiesen. Makrophyten sind nicht nur schön anzusehen, sie sind auch von hoher ökologischer Bedeutung. Und: In ihrer heutigen Ausprägung weisen sie auf eine gute Wasserqualität hin. Die IGKB hat zum Thema Makrophyten soeben ein Faktenblatt herausgegeben. Es kann von der IGKB-Webseite heruntergeladen werden.

Bild: Institut für Landschaftsökologie, Universität Hohenheim

Vielen Badenden ist nicht bewusst, welche Rolle Wasserpflanzen im Ökosystem des Bodensees spielen: Einerseits schützen sie die Ufer vor Wellenschlag und damit vor Erosion. Andererseits wirken sie sich positiv auf die Wasserqualität aus, da sie Nährstoffe binden und mittels Photosynthese Sauerstoff produzieren. Ebenso wichtig: Sie bieten zahlreichen Tierarten Nahrung und wertvollen Lebensraum. Darunter Schnecken und Insektenlarven. Fische nutzen die Unterwasserwiesen zum Beispiel als Verstecke oder für die Eiablage.

Bild: Institut für Landschaftsökologie, Universität Hohenheim

Die Wasserpflanzenvegetation ist eng mit dem Nährstoffgehalt im Bodensee verbunden. Durch die zunehmende Belastung mit Phosphor, gingen die Bestände der Wasserpflanzen, die an einen nährstoffarmen Lebensraum angepasst sind, einst stark zurück, doch ab Mitte der 1980er Jahre zeigten die Bemühungen der IGKB für die Reinhaltung des Bodensees Wirkung. Mit dem Rückgang des Phosphorgehalts siedelte sich wieder eine Vielfalt von verloren gegangenen Wasserpflanzen an – eine gute Entwicklung, denn mittlerweile wird das Ökosystem des Bodensee von gebietsfremden Arten und dem Klimawandel unter Druck gesetzt.

Weitere Artikel

Renaturierung abgeschlossen

Im Jahr 1966 ging sie in Betrieb, 1997 wurde sie stillgelegt: Die Ölpipeline von Genua nach Ingolstadt führte zwischen Bregenz und Lochau direkt am österreichischen Bodenseeufer entlang. Danach begann die Renaturierung dieses Uferabschnitts – in Etappen. Das Ziel: das bestehende, hart mit Mauern und Steinen verbaute Ufer sollte so weit wie möglich in ein ökologisch wertvolles Flachufer verwandelt werden. Außerdem wollte man an dieser beliebten und stark frequentierten «Pipeline-Strecke» Radler und Fußgänger auf getrennten Wegen führen.

Mehr lesen

Thermische Nutzung des Sees

Bregenz realisiert ein innovatives und umweltschonendes Projekt, um den Verbrauch an fossilen Brennstoffen zu verringern: Die Stadt versorgt ihr neues Hallenbad mit Wärme und Kälte aus dem Bodensee.

Mehr lesen

Renaturiertes Ufer bei Bregenz

Beton und Steine, soweit das Auge reicht: So sah das Bodenseeufer zwischen Begrenz und Lochau lange Zeit aus. Kein Wunder, verbarg sich unter den Steinen doch die sogenannte Genua-Pipeline. Sie wurde in den 1960er Jahren zum Transport von Rohöl zwischen Genua und Ingolstadt gebaut. In Österreich führte sie unter anderem direkt am Bodenseeufer entlang. Mitte 1997 wurde die Pipeline dann stillgelegt, und 2007 wurde das Teilstück entlang des Bodensees mit Beton verfüllt.

Mehr lesen