Editorial

Editorial

Stefan Bleisteiner

(Bayerisches Landesamt für Umwelt, Vorsitzender des IGKB-Sachverständigenkreises 2021–2023)

Der Bodensee ist ein besonderes Juwel und ein einzigartiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Als Trinkwasserspeicher und Naherholungsgebiet bietet er den Menschen in der Region und darüber hinaus seit langem wertvolle Dienste. Es ist unsere Aufgabe, die Ressourcen, die uns der See zur Verfügung stellt, nachhaltig zu nutzen und sie auch für nachfolgende Generationen zu sichern. Zum ganzheitlichen Schutz des Bodensees arbeiten wir in der IGKB länderübergreifend zusammen. Es ist bemerkenswert, dass man in diesem Kreis seit mittlerweile mehr als sechs Jahrzehnten gemeinsam an einem Strang zieht und Schutzmaßnahmen vereinbart, die von allen Anrainerstaaten getragen werden.

In den zwei Jahren, in denen ich in meiner Funktion als Vorsitzender des Sachverständigenkreises der IGKB bei dieser Aufgabe mitgeholfen habe, ist mir besonders bewusst geworden, dass diese Art der vertrauensvollen, internationalen Kooperation leider keine Selbstverständlichkeit ist. Doch dass eine Zusammenarbeit über die nationalen Grenzen notwendig ist, zeigt allein schon der Klimawandel, dessen Folgen längst auch am Bodensee zu erkennen sind.

Gemäß dem Motto «Man kann nur schützen, was man kennt», blicke ich mit Spannung auf die nun anlaufenden Untersuchungen im Rahmen des IGKB-Monitorings. In den kommenden Jahren werden hier wichtige Daten gesammelt, die für die Beurteilung des Seezustandes und seiner Veränderungen unerlässlich sind. Auch bei dieser Aufgabe zeigen sich die Vorteile der internationalen Zusammenarbeit. Ohne die gegenseitige Information, Abstimmung und Arbeitsteilung der Fachleute rund um den See wäre das See-Monitoring in seiner jetzigen Form nicht möglich.

Der IGKB und auch mir persönlich ist es ein wichtiges Anliegen über unsere Arbeit zu informieren. Daher freue ich mich sehr über die Fertigstellung unserer neuen, modernisierten Website. Neben den altbekannten Funktionen lässt sich darauf auch viel Neues entdecken und ich lade Sie herzlich ein, einmal online bei uns vorbeizuschauen.

Weitere Artikel

Renaturierung abgeschlossen

Im Jahr 1966 ging sie in Betrieb, 1997 wurde sie stillgelegt: Die Ölpipeline von Genua nach Ingolstadt führte zwischen Bregenz und Lochau direkt am österreichischen Bodenseeufer entlang. Danach begann die Renaturierung dieses Uferabschnitts – in Etappen. Das Ziel: das bestehende, hart mit Mauern und Steinen verbaute Ufer sollte so weit wie möglich in ein ökologisch wertvolles Flachufer verwandelt werden. Außerdem wollte man an dieser beliebten und stark frequentierten «Pipeline-Strecke» Radler und Fußgänger auf getrennten Wegen führen.

Mehr lesen

«Ich bin ein Wassermensch»

Das Monitoring des Bodensees ist eines der zentralen Projekte der IGKB. Der «Seespiegel» stellt Menschen hinter dieser Großaufgabe vor, in dieser Ausgabe den Spezialisten für Gewässerqualität Heinz Ehmann.

Mehr lesen

Elektronisches Forschungsschiff

Vor 20 Jahren wurde die «Kormoran» in Dienst gestellt. Seither hat das Forschungsschiff des Instituts für Seenforschung, das zur Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg gehört, wertvolle Dienste geleistet. Von seiner vielseitigen Arbeitsplattform aus wurden routinemäßige Messungen und Probenahmen auf dem See sowie unzählige Sondereinsätze im Rahmen diverser Forschungsprogramme durchgeführt. Nun wurde geprüft, ob das Schiff mit einem klimafreundlichen Elektroantrieb ökologisch ertüchtigt werden kann.

Mehr lesen