...

Aktuelles

Aktuelles

Klimaerwärmung, neu eingewanderte Arten, unerwünschte Spurenstoffe im Wasser: der Bodensee verändert sich. Dies zu dokumentieren und die Entwicklungen zeitnah zu verfolgen, gehört zu den Kernaufgaben der IGKB. Daher bringt sie sich aktiv in die Forschung ein – und beobachtet auch mit großem Interesse, wie sich andere der Natur und der Umwelt verpflichtete Organisationen um den See kümmern.

So hat sich zum Beispiel das Museum «inatura» in Dornbirn das Motto «Natur, Mensch und Technik erleben» auf die Fahnen geschrieben. Dabei wird den Besucherinnen und Besuchern nicht nur eine interessante Ausstellung geboten, sondern auch ein attraktives Veranstaltungsprogramm mit Kursen, Vorträgen zu aktuellen Themen sowie Exkursionen etwa zum Artenschutz an der Rheinmündung.

Ein Highlight auch für die IGKB ist der Kongress zum Abschluss des umfangreichen, im Januar 2018 gestarteten, Forschungsprojekts «SeeWandel». Der Kongress findet am 13. und 14. Juni im Konzil in Konstanz statt.

Dabei berichten die Forschenden unter dem Motto «Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen» über die Resilienz des Sees. Also darüber, wie er die natürlichen sowie die vom Mensch verursachten Herausforderungen bewältigt. Der zweite Kongresstag steht allen Interessierten offen, Anmeldung erforderlich.

Bilder: Thomas Blank

Weitere Artikel

Komplexe Bilanz von Zu- und Abflüssen

Ein neues Faktenblatt zur Wasserentnahme zeigt, dass sich der Konsum von Trinkwasser aus dem Bodensee kaum auf dessen Pegelstand auswirkt. Relevanter sind Faktoren wie Wasserkraftnutzung und Klimawandel.

Mehr lesen

Achtung, blinde Passagiere!

Quagga-Muschel, Stichling, Kamberkrebs, Großer Höckerflohkrebs – diese invasiven Arten sind in den vergangenen Jahren in den Bodensee gelangt und gefährden die bestehenden Lebensgemeinschaften, wenn sie sich massenweise vermehren und etablierte Arten verdrängen oder deren Eier und Larven fressen. Hinzu kommen ökonomische Schäden: So besiedelt die Quagga die Trinkwasseranlagen der Wasserversorger am Bodensee, was Kosten in Höhe von mehreren Millionen Euro verursacht.

Mehr lesen

Schwimmende Solaranlagen

Der Klimaschutz wird immer dringlicher. Photovoltaikanlagen liefern einen wichtigen Beitrag zu klimafreundlicher Stromerzeugung. Diskutiert werden in diesem Zusammenhang auch schwimmende PV-Module. Ihr Vorteil: Sie verringern den Landverbrauch – und damit Konflikte mit der Landwirtschaft. Kommt dazu, dass die Stromerzeugung solcher Anlagen durch den Kühleffekt des Wassers effektiver ist. Umgekehrt fallen allerdings höhere Installationskosten an.

Mehr lesen