Aktuelles

Aktuelles

Klimaerwärmung, neu eingewanderte Arten, unerwünschte Spurenstoffe im Wasser: der Bodensee verändert sich. Dies zu dokumentieren und die Entwicklungen zeitnah zu verfolgen, gehört zu den Kernaufgaben der IGKB. Daher bringt sie sich aktiv in die Forschung ein – und beobachtet auch mit großem Interesse, wie sich andere der Natur und der Umwelt verpflichtete Organisationen um den See kümmern.

So hat sich zum Beispiel das Museum «inatura» in Dornbirn das Motto «Natur, Mensch und Technik erleben» auf die Fahnen geschrieben. Dabei wird den Besucherinnen und Besuchern nicht nur eine interessante Ausstellung geboten, sondern auch ein attraktives Veranstaltungsprogramm mit Kursen, Vorträgen zu aktuellen Themen sowie Exkursionen etwa zum Artenschutz an der Rheinmündung.

Ein Highlight auch für die IGKB ist der Kongress zum Abschluss des umfangreichen, im Januar 2018 gestarteten, Forschungsprojekts «SeeWandel». Der Kongress findet am 13. und 14. Juni im Konzil in Konstanz statt.

Dabei berichten die Forschenden unter dem Motto «Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen» über die Resilienz des Sees. Also darüber, wie er die natürlichen sowie die vom Mensch verursachten Herausforderungen bewältigt. Der zweite Kongresstag steht allen Interessierten offen, Anmeldung erforderlich.

Bilder: Thomas Blank

Weitere Artikel

Elektronisches Forschungsschiff

Vor 20 Jahren wurde die «Kormoran» in Dienst gestellt. Seither hat das Forschungsschiff des Instituts für Seenforschung, das zur Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg gehört, wertvolle Dienste geleistet. Von seiner vielseitigen Arbeitsplattform aus wurden routinemäßige Messungen und Probenahmen auf dem See sowie unzählige Sondereinsätze im Rahmen diverser Forschungsprogramme durchgeführt. Nun wurde geprüft, ob das Schiff mit einem klimafreundlichen Elektroantrieb ökologisch ertüchtigt werden kann.

Mehr lesen

Auftritt im Netz

Der Auftrag war klar: Die etwas in die Jahre gekommene Website der IGKB soll technisch und inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht werden. Nun ist der überarbeitete Webauftritt seit April 2023 aufgeschaltet – das Resultat lässt sich sehen!

Mehr lesen