...

Weiße Steine durch Calcitfällung

Weiße Steine durch Calcitfällung

Es kommt immer wieder vor, dass die Steine am Bodenseeufer richtig strahlend weiß leuchten. Im vergangenen Frühjahr konnte man das zum Beispiel recht gut bei Wasserburg in der Nähe von Lindau beobachten. Das intensive Weiß kam in diesem Fall von einem Überzug, der aus Schalen abgestorbener Kieselalgen sowie aus mineralischen Bestandteilen besteht, zu denen vor allem Kalk gehört. Durch eine entsprechende Lichtbrechung kommt dann die schneeweiße Farbe zustande.

Es handelt sich dabei um ein natürliches Phänomen, das in der Forschung „biogene Entkalkung” oder „biogene Calcitfällung” genannt wird. Diese Naturerscheinung kommt regelmäßig bei intensivem Wachstum von Planktonalgen und untergetauchten Wasserpflanzen vor, was oft im Frühjahr und Frühsommer der Fall ist. Wenn die Pflanzen stark wachsen, betreiben sie aber auch intensiv Photosynthese – und benötigen dann viel Kohlendioxid. Als Folge des CO2-Entzugs aus dem Wasser entsteht im Zuge chemischer Prozesse am Ende Calciumcarbonat, also Kalk.

Dieser Kalk kristallisiert aus und setzt sich zum Beispiel auf Wasserpflanzen und Steinen fest. Das kann dazu führen, dass sich weiche Wasserpflanzen durch den Kalküberzug richtig hart anfühlen – oder bei zurückgehendem Wasserstand am Ufer abgetrocknete Steine wie gekalkt aussehen.

Bilder: Thomas Blank

Weitere Artikel

Achtung, blinde Passagiere!

Quagga-Muschel, Stichling, Kamberkrebs, Großer Höckerflohkrebs – diese invasiven Arten sind in den vergangenen Jahren in den Bodensee gelangt und gefährden die bestehenden Lebensgemeinschaften, wenn sie sich massenweise vermehren und etablierte Arten verdrängen oder deren Eier und Larven fressen. Hinzu kommen ökonomische Schäden: So besiedelt die Quagga die Trinkwasseranlagen der Wasserversorger am Bodensee, was Kosten in Höhe von mehreren Millionen Euro verursacht.

Mehr lesen

«Der See wird noch sauberer, noch nährstoff­ärmer»

Piet Spaak, der Leiter von «SeeWandel», spricht im Interview über die Synthese des großangelegten Forschungsprojekts, an der zurzeit mit Hochdruck gearbeitet wird. Er ist Spezialist für aquatische Ökologie an der Eawag, dem Wasserforschungsinstitut der ETH Zürich.

Mehr lesen

„Die Felchen können wieder erfolgreich im See laichen“

Alexander Brinker ist Professor für Fischökologie und Aquakultur und leitet die Fischereiforschungsstelle in Langenargen. Im Interview erläutert er, wie sich die Fischbestände im Bodensee entwickeln und warum ein regelmäßiges Fischmonitoring für das gesamte Ökosystem wichtig ist.

Mehr lesen