Dem Phytoplankton geht es gut

Die Großen fressen die Kleinen. So lässt sich die Nahrungskette im Bodensee vereinfacht beschreiben. Am Anfang steht das Phytoplankton, der wichtigste sogenannte Primärproduzent, von dem sich das Zooplankton ernährt.
Mikroskopische Kieselalge

Dem Phytoplankton geht es gut

Die Großen fressen die Kleinen. So lässt sich die Nahrungskette im Bodensee vereinfacht beschreiben. Am Anfang steht das Phytoplankton, der wichtigste sogenannte Primärproduzent, von dem sich das Zooplankton ernährt.

Dieses wiederum ist Nahrungslieferant für die Fische. Das Phytoplankton ist aber nicht nur ein entscheidendes Glied in der Nahrungskette, es ist auch Indikator für die Gesundheit des Sees: Zusammensetzung und Menge des Planktons geben Aufschluss über dessen Wasserqualität.

Verständlich also, dass das Phytoplankton im alle zwei Jahre veröffentlichten Bericht der IGKB zum limnologischen Zustand des Bodensees eine wichtige Rolle spielt. Diese sogenannten «Grünen Berichte» enthalten die Ergebnisse der regelmäßigen limnologischen Freiwasseruntersuchungen des Bodensees ab dem Jahr 1974. Gemessen werden im Rahmen dieser Untersuchungen Parameter an fünf Messstellen in allen
Bereichen des Sees.

 

Kieselalgen dominieren

Für Laien sind die in diesen Jahresberichten präsentierten Informationen nicht eben leichte Kost: «Die Phytoplanktonentwicklung an der Station Fischbach-Uttwil verlief 2021 typisch für einen oligotrophen Alpensee. Die Chlorophyll a-Konzentrationen (Jahresdurchschnitt 2,7 μg/l) waren insgesamt niedrig. 2021 war die Phytoplankton-Biomasse mit 0,51 mg/l im Jahresdurchschnitt auf dem gleichen Niveau wie in den letzten beiden Jahren», heisst es etwa im jüngsten «Grünen Bericht». Allgemeinverständlich fasst Petra Teiber-Siessegger vom Institut für Seenforschung der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg den Zustand des Phytoplankton so zusammen: «Der Bodensee wird von Planktonarten der Kieselalgen dominiert. Insgesamt bleiben die durchschnittlichen Biomassen des Phytoplanktons die letzten Jahre auf niedrigem Niveau stabil.» Und was bedeutet das für die Wasserqualität des Sees? «Zusammensetzung und Biomasse des Planktons», so Petra Teiber-Siessegger, «entsprechen gemäß der Wasserrahmenrichtlinie einem guten ökologischen Zustand.»

Bild: Mikroskopische Aufnahme der Kieselalge Asterionella formosa. (Bild: lubw)

Weitere Artikel

Stichling verdrängt Felchen

Den Felchen im Bodensee geht es nicht gut. Seit Jahren verfangen sich immer weniger dieser schmackhaften Fische in den Netzen der
Berufsfischer. Schuld daran sind nicht zuletzt die Stichlinge.

Mehr lesen

Der Bodensee verändert sich

Fünfeinhalb Jahre lang haben Forschende aus drei Ländern den Einfluss und die Wechselwirkungen von Stressfaktoren auf das Ökosystem des Bodensees untersucht. Nun ist das aus 13 Teilprojekten bestehende große Forschungsvorhaben «SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen», das die IGKB angestoßen hat, mit zwei großen Abschlussveranstaltungen in Konstanz zu Ende gegangen.

Mehr lesen