...

Natur toleriert hohe Wasserstände

Von 2018 bis 2020 war es in weiten Teilen Mitteleuropas viel zu trocken – was im Bodensee vor allem 2018 zu sehr niedrigen Wasserständen führte. 2021 dagegen war in den ersten Monaten sowie im Sommer von überdurchschnittlich hohen Pegelständen geprägt.

Natur toleriert hohe Wasserstände

Von 2018 bis 2020 war es in weiten Teilen Mitteleuropas viel zu trocken – was im Bodensee vor allem 2018 zu sehr niedrigen Wasserständen führte. 2021 dagegen war in den ersten Monaten sowie im Sommer von überdurchschnittlich hohen Pegelständen geprägt.

«Bereits im Februar hatten wir einen für diese Jahreszeit ungewöhnlich hohen Wasserstand», berichtet Bernd Wahl vom Institut für Seenforschung in Langenargen. Der Seenphysiker verfolgt seit Jahren intensiv, wie sich der Klimawandel auf die Geschehnisse im und am Bodensee auswirkt.

Während im Februar üblicherweise weite Uferteile trocken liegen, da die Niederschläge im alpinen Einzugsgebiet als Schnee fallen und somit nicht in den See gelangen, steigt mit der Schneeschmelze der Wasserspiegel. Weil im Winterhalbjahr 2020/21 in den Alpen sehr viel Schnee gefallen war, floss über den Alpenrhein reichlich Schmelzwasser in den See. Als es dann in der ersten Julihälfte im Einzugsgebiet des Sees noch kräftig regnete, näherte sich der Wasserspiegel am Pegel Konstanz schnell der Hochwassermarke von 480 Zentimeter.

Auswirkungen des Klimawandels

«Für den See und seine Lebensgemeinschaften gehören solche Wasserstände in die natürliche Schwankungsbreite, das kann die Natur gut verkraften», ordnet Bernd Wahl die diesjährige Situation ein. Und er weist darauf hin, dass für Teile des Ökosystems die wiederkehrend hohen Wasserstände wichtig sind. «Wenn zum Beispiel die typischen Feuchtwiesen am See über Jahre hinweg nicht mehr feucht werden, dann verändern sie sich.»

Der See und seine Anwohner werden künftig auch die Auswirkungen des Klimawandels immer stärker zu spüren bekommen. Gemäß Erkenntnissen der Klimaforschung ist im Sommer einerseits vermehrt mit Niedrigwasserperioden zu rechnen, andrerseits drohen zunehmend häufiger starke und langanhaltende Regenfällen, womit die Hochwassergefahr steigt.

Weitere Artikel

«Der See wird noch sauberer, noch nährstoff­ärmer»

Piet Spaak, der Leiter von «SeeWandel», spricht im Interview über die Synthese des großangelegten Forschungsprojekts, an der zurzeit mit Hochdruck gearbeitet wird. Er ist Spezialist für aquatische Ökologie an der Eawag, dem Wasserforschungsinstitut der ETH Zürich.

Mehr lesen

Stichling verdrängt Felchen

Den Felchen im Bodensee geht es nicht gut. Seit Jahren verfangen sich immer weniger dieser schmackhaften Fische in den Netzen der
Berufsfischer. Schuld daran sind nicht zuletzt die Stichlinge.

Mehr lesen

Der «Seespiegel» feiert Geburtstag

Wir feiern ein Jubiläum! Vor 30 Jahren – im Juni 1995 – ist die erste Ausgabe des «Seespiegels» erschienen. Die Geschichte des IGKB-Magazins begann mit einer einfachen, aber kraftvollen Vision: Ein Medium herauszubringen, das regelmäßig, sachkundig und in einer Form, welche die Öffentlichkeit anspricht, über die Belange des Gewässerschutzes informiert.

Mehr lesen