Natur toleriert hohe Wasserstände

Von 2018 bis 2020 war es in weiten Teilen Mitteleuropas viel zu trocken – was im Bodensee vor allem 2018 zu sehr niedrigen Wasserständen führte. 2021 dagegen war in den ersten Monaten sowie im Sommer von überdurchschnittlich hohen Pegelständen geprägt.

Natur toleriert hohe Wasserstände

Von 2018 bis 2020 war es in weiten Teilen Mitteleuropas viel zu trocken – was im Bodensee vor allem 2018 zu sehr niedrigen Wasserständen führte. 2021 dagegen war in den ersten Monaten sowie im Sommer von überdurchschnittlich hohen Pegelständen geprägt.

«Bereits im Februar hatten wir einen für diese Jahreszeit ungewöhnlich hohen Wasserstand», berichtet Bernd Wahl vom Institut für Seenforschung in Langenargen. Der Seenphysiker verfolgt seit Jahren intensiv, wie sich der Klimawandel auf die Geschehnisse im und am Bodensee auswirkt.

Während im Februar üblicherweise weite Uferteile trocken liegen, da die Niederschläge im alpinen Einzugsgebiet als Schnee fallen und somit nicht in den See gelangen, steigt mit der Schneeschmelze der Wasserspiegel. Weil im Winterhalbjahr 2020/21 in den Alpen sehr viel Schnee gefallen war, floss über den Alpenrhein reichlich Schmelzwasser in den See. Als es dann in der ersten Julihälfte im Einzugsgebiet des Sees noch kräftig regnete, näherte sich der Wasserspiegel am Pegel Konstanz schnell der Hochwassermarke von 480 Zentimeter.

Auswirkungen des Klimawandels

«Für den See und seine Lebensgemeinschaften gehören solche Wasserstände in die natürliche Schwankungsbreite, das kann die Natur gut verkraften», ordnet Bernd Wahl die diesjährige Situation ein. Und er weist darauf hin, dass für Teile des Ökosystems die wiederkehrend hohen Wasserstände wichtig sind. «Wenn zum Beispiel die typischen Feuchtwiesen am See über Jahre hinweg nicht mehr feucht werden, dann verändern sie sich.»

Der See und seine Anwohner werden künftig auch die Auswirkungen des Klimawandels immer stärker zu spüren bekommen. Gemäß Erkenntnissen der Klimaforschung ist im Sommer einerseits vermehrt mit Niedrigwasserperioden zu rechnen, andrerseits drohen zunehmend häufiger starke und langanhaltende Regenfällen, womit die Hochwassergefahr steigt.

Weitere Artikel

«Ich bin ein Wassermensch»

Das Monitoring des Bodensees ist eines der zentralen Projekte der IGKB. Der «Seespiegel» stellt Menschen hinter dieser Großaufgabe vor, in dieser Ausgabe den Spezialisten für Gewässerqualität Heinz Ehmann.

Mehr lesen

Renaturierung abgeschlossen

Im Jahr 1966 ging sie in Betrieb, 1997 wurde sie stillgelegt: Die Ölpipeline von Genua nach Ingolstadt führte zwischen Bregenz und Lochau direkt am österreichischen Bodenseeufer entlang. Danach begann die Renaturierung dieses Uferabschnitts – in Etappen. Das Ziel: das bestehende, hart mit Mauern und Steinen verbaute Ufer sollte so weit wie möglich in ein ökologisch wertvolles Flachufer verwandelt werden. Außerdem wollte man an dieser beliebten und stark frequentierten «Pipeline-Strecke» Radler und Fußgänger auf getrennten Wegen führen.

Mehr lesen

Auftritt im Netz

Der Auftrag war klar: Die etwas in die Jahre gekommene Website der IGKB soll technisch und inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht werden. Nun ist der überarbeitete Webauftritt seit April 2023 aufgeschaltet – das Resultat lässt sich sehen!

Mehr lesen