Editorial

Editorial

Dr. Gernot Längle
Dr. Gernot Längle (Bezirkshauptmann Bregenz, Vorsitzender des IGKB-Kommission 2023–2025)

Im Juli 2023 wurde der Vorsitz der IGKB turnusgemäß von Bayern an Österreich/Vorarlberg übergeben. Ich möchte an dieser Stelle den Kolleginnen und Kollegen aus Bayern, allen voran Professor Martin Grambow sehr herzlich für ihren Einsatz in den vergangen zwei Jahren danken. Gerne und natürlich auch mit etwas Stolz darf ich nun für die nächsten zwei Jahre den Vorsitz in dieser wichtigen Kommission führen. Auch als Leiter der Bezirkshauptmannschaft Bregenz, der Genehmigungsbehörde Vorarlbergs am österreichischen Bodenseeufer, ist für mich der Schutz des wertvollen Gewässers und Naturparadieses Bodensee ein zentrales Anliegen. Ebenso wichtig ist mir, die ausgezeichnete internationale Zusammenarbeit am Bodensee weiterzuführen, die auch für viele andere Gremien beispielgebend ist. Ich baue dabei auf die sehr angenehme Zusammenarbeit mit allen Kolleginnen und Kollegen sowie auf die hohe Fachkompetenz der Gremien der IGKB.

Im Frühjahr 2023 wurde das große Forschungsprojekt SeeWandel abgeschlossen, in dem wesentliche Themen für die Zukunft des Sees erörtert wurden. Beeindruckend war für mich hier vor allem die sehr gute internationale Vernetzung der Forschenden und Expert:innen. Nur im gemeinsamen Austausch über die Ländergrenzen und Fachdisziplinen schaffen wir es, die komplexen Zusammenhänge der Seeentwicklung immer besser zu verstehen. Themen wie Spurenstoffbelastung, Klimawandel, Neozoen, wie beispielsweise Stichlinge und Quagga-Muschel, sowie die fischereiliche Bewirtschaftung machen diesen Austausch auch künftig nötig.

Wir alle spüren den großen Nutzungsdruck auf den See und seine Uferbereiche. Ganz gleich ob es sich dabei um Freizeit- oder Badeeinrichtungen, Schifffahrtsanlagen oder Werke zur Energiegewinnung handelt, ist es wesentlich, gemeinsam mit allen Anrainerländern und zusammen mit Expert:innen den richtigen, für den See verträglichen Weg zu finden.

Ich freue mich, die Arbeit der IGKB in den nächsten zwei Jahren als Vorsitzender begleiten zu dürfen.

Weitere Artikel

Der Bodensee verändert sich

Fünfeinhalb Jahre lang haben Forschende aus drei Ländern den Einfluss und die Wechselwirkungen von Stressfaktoren auf das Ökosystem des Bodensees untersucht. Nun ist das aus 13 Teilprojekten bestehende große Forschungsvorhaben «SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen», das die IGKB angestoßen hat, mit zwei großen Abschlussveranstaltungen in Konstanz zu Ende gegangen.

Mehr lesen

Dem Phytoplankton geht es gut

Die Großen fressen die Kleinen. So lässt sich die Nahrungskette im Bodensee vereinfacht beschreiben. Am Anfang steht das Phytoplankton, der wichtigste sogenannte Primärproduzent, von dem sich das Zooplankton ernährt.

Mehr lesen

Quagga-Muschel beeinflusst See

Taucher haben die Quagga-Muschel zum ersten Mal 2016 im Bodensee entdeckt. Seit diesem Fund bei Wallhausen im Überlinger See hat sich die ursprünglich aus dem Schwarzmeergebiet stammende Muschel massiv ausgebreitet.

Mehr lesen