Auftritt im Netz

Der Auftrag war klar: Die etwas in die Jahre gekommene Website der IGKB soll technisch und inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht werden. Nun ist der überarbeitete Webauftritt seit April 2023 aufgeschaltet – das Resultat lässt sich sehen!

Auftritt im Netz

Der Auftrag war klar: Die etwas in die Jahre gekommene Website der IGKB soll technisch und inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht werden. Nun ist der überarbeitete Webauftritt seit April 2023 aufgeschaltet – das Resultat lässt sich sehen!
Klar, schnörkellos und informativ kommt die Website daher. Bereits auf der Einstiegsseite wird den Besucherinnen und Besuchern bewusst, wofür die IGKB steht. Im Wechselspiel scheinen vier attraktive Fotos des Bodensees auf und dazu unterschiedliche Slogans wie «Gewässerschutz für den Bodensee seit 1959 – Den Lebensnerv von Millionen schützen».

Ein wichtiger Grund für die Neukonzeption der Website waren gesetzliche Bestimmungen zur Barrierefreiheit. Eine Website soll möglichst von allen Besucherinnen und Besuchern ohne Einschränkungen genutzt werden können, auch von Menschen, deren Hören, Sehen oder motorische Fähigkeiten eingeschränkt sind.

Unterrichtsmaterialien

Vor allem will es der neue Auftritt den Userinnen und Usern leicht machen, die Informationen zu finden, nach denen sie suchen. Dabei hilft die Navigation, die fünf Themenbereichen folgt: «Die IGKB», «Bodensee», «Medien», «Daten und Karten» sowie «Forschungsprojekte». In dieser kompakten Struktur findet sich ein wahrer Informationsschatz für unterschiedlichste Nutzergruppen. Fachlich interessierte Bürgerinnen und Bürger erfahren zum Beispiel den Standpunkt der IGKB zur thermischen Nutzung von Bodenseewasser. Wissenschaftlerinnen stoßen auf hilfreiche Grafiken, wie jene zur Phosphorkonzentration im See seit 1960. Und Lehrkräfte und ihre Schüler erhalten aufbereitetes Bodenseewissen angeboten. Antworten zum Beispiel auf die Frage, schadet der Klimawandel dem Bodensee?

Und schließlich wartet die IGKB-Website mit einer Neuerung auf, die sowohl Badenixen wie Freizeitkapitäne freuen wird: An prominenter Stelle auf der Einstiegsseite werden für Unter- und Obersee laufend aktualisierte Daten zu Wassertemperatur und Pegelstand angezeigt.

Bild: IGKB

Weitere Artikel

Schwimmende Solaranlagen

Der Klimaschutz wird immer dringlicher. Photovoltaikanlagen liefern einen wichtigen Beitrag zu klimafreundlicher Stromerzeugung. Diskutiert werden in diesem Zusammenhang auch schwimmende PV-Module. Ihr Vorteil: Sie verringern den Landverbrauch – und damit Konflikte mit der Landwirtschaft. Kommt dazu, dass die Stromerzeugung solcher Anlagen durch den Kühleffekt des Wassers effektiver ist. Umgekehrt fallen allerdings höhere Installationskosten an.

Mehr lesen

Elektronisches Forschungsschiff

Vor 20 Jahren wurde die «Kormoran» in Dienst gestellt. Seither hat das Forschungsschiff des Instituts für Seenforschung, das zur Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg gehört, wertvolle Dienste geleistet. Von seiner vielseitigen Arbeitsplattform aus wurden routinemäßige Messungen und Probenahmen auf dem See sowie unzählige Sondereinsätze im Rahmen diverser Forschungsprogramme durchgeführt. Nun wurde geprüft, ob das Schiff mit einem klimafreundlichen Elektroantrieb ökologisch ertüchtigt werden kann.

Mehr lesen

«Ich bin ein Wassermensch»

Das Monitoring des Bodensees ist eines der zentralen Projekte der IGKB. Der «Seespiegel» stellt Menschen hinter dieser Großaufgabe vor, in dieser Ausgabe den Spezialisten für Gewässerqualität Heinz Ehmann.

Mehr lesen