Umfangreiche Untersuchungen

Um ein stehendes Gewässer von der Größe des Bodensees umfassend und ganzheitlich beurteilen zu können, ist eine ganze Reihe von Monitoringprogrammen erforderlich. Sie umfassen zwei wesentliche Teilbereiche: einerseits physikalische und chemische Parameter (wie z.B. Phosphat, Sauerstoff, Schadstoffe), andererseits auf der biotischen Seite die Wasserpflanzen (Makrophyten), das Phyto- und Zooplankton – also die im Freiwasser lebenden pflanzlichen und tierischen Kleinlebewesen – sowie die am Gewässerboden vorkommenden Tiere (Makrozoobenthos) und die auf Substraten aufsitzenden pflanzlichen Algen (Phytobenthos).

Umfangreiche Untersuchungen

Um ein stehendes Gewässer von der Größe des Bodensees umfassend und ganzheitlich beurteilen zu können, ist eine ganze Reihe von Monitoringprogrammen erforderlich. Sie umfassen zwei wesentliche Teilbereiche: einerseits physikalische und chemische Parameter (wie z.B. Phosphat, Sauerstoff, Schadstoffe), andererseits auf der biotischen Seite die Wasserpflanzen (Makrophyten), das Phyto- und Zooplankton – also die im Freiwasser lebenden pflanzlichen und tierischen Kleinlebewesen – sowie die am Gewässerboden vorkommenden Tiere (Makrozoobenthos) und die auf Substraten aufsitzenden pflanzlichen Algen (Phytobenthos).

Hinzu kommen die Mikroorganismen. Außerdem laufen gezielte Programme zum Seeboden sowie zu den aquatischen Neobiota, also neu eingewanderten Tier- und Pflanzenarten. Die Fische werden in eigenen Untersuchungsprogrammen außerhalb des IGKB-Monitorings bearbeitet.

 

Messungen in verschiedenen
Lebensräumen

Die Probenahmen, Untersuchungen und Messungen werden in den verschiedenen Seeteilen durchgeführt, also im Obersee, Überlinger See, Untersee sowie je nach Fragestellung auch im Seerhein. Berücksichtigt werden ferner die unterschiedlichen Lebensraumzonen, also die Ufer- und Flachwasserzone (Litoral), das Freiwasser (Pelagial) sowie der Seeboden im Tiefenbereich (Profundal). Je nach Programm erfolgen die Untersuchungen in zeitlich unterschiedlichen Perioden: Die physikalisch-chemischen Parameter zum Beispiel in zwei- bis vierwöchigem Abstand, die Struktur der Uferlinie alle sechs Jahre. Wasserstände wiederum werden wie auch andere hydrologische Parameter mit kontinuierlichen Dauermessungen erfasst.

All diese Programme haben zum Ziel, möglichst umfassende aktuelle Kenntnisse über den Zustand des Bodensees zu liefern. Nur so lassen sich die Richtlinien der IGKB und die jeweiligen nationalen Vorgaben zum Schutz des Sees einhalten.

Weitere Artikel

Brückenbauerin zwischen Disziplinen und Welten

Der «Seespiegel» stellt Menschen vor, die am großangelegten Forschungsprogramm «SeeWandel» beteiligt sind. Die IGKB hat das Projekt mitentwickelt und gefördert. Diese Folge der Serie zeigt die Arbeit der Biologin Josephine Alexander.

Mehr lesen

Den Bodensee fest im Blick

Der Bodensee zählt weltweit zu den am besten untersuchten Seen. Zu verdanken ist das einer seit 1919 etablierten Gewässerüberwachung. Die IGKB, die das Seenmonitoring seit 1959 koordiniert, hat nun einen zusammenfassenden Bericht über das umfangreiche Monitoring erstellt. Darin sind nicht nur die bisherigen Aktivitäten dokumentiert, sondern es werden auch Wege aufgezeigt, wie sich durch die Vernetzung der Monitoringprogramme künftige Herausforderungen noch besser meistern lassen.

Mehr lesen

Seemonitoring aus dem All

Umweltsatelliten der europäischen und amerikanischen Weltraumorganisationen ESA und NASA beobachten die Erdoberflächen mit verschiedenen Messsystemen. Dabei werden auch Seen erfasst. Vor allem für größere stehende Gewässer wie den Bodensee, liefern die «Augen im All» zeitlich dichte Informationen über den aktuellen Zustand.

Mehr lesen