...

Blinde Passagiere

Immer wieder gelangen neue Arten in den Bodensee – und mischen dann die dort vorkommenden Lebensgemeinschaften förmlich auf. Besonders gravierend war die Invasion der Quagga-Muschel, die im Jahr 2016 im See entdeckt wurde und seither den gesamten See erobert hat.

Blinde Passagiere

Aber auch andere eingewanderte Tierarten wie der Stichling, die Körbchenmuschel oder der Große Höckerflohkrebs haben sich zumindest zeitweise massenweise vermehrt und etablierte Arten in Bedrängnis gebracht. Bei solchen invasionsweise erfolgenden Besiedelungen gebietsfremder Arten spielt der Mensch meist eine entscheidende Rolle. Wenn Besitzer von Booten aller Art, Surfer und Stand-up-Paddler, aber auch Taucher und Hobbyfischer ihre Sportgeräte und ihre Ausrüstung von einem Gewässer zum anderen transportieren, dann können mit Überresten von Pflanzen und Rückständen von Schlamm unerwünschte Tierarten transportiert werden – auch in Form ihrer Eier und Larven. 

Die IGKB wie auch die Behörden rund um den See wollen deshalb alle Wassersportler sensibilisieren und auf die Gefahr durch solche blinden Passagiere hinweisen. So empfehlen alle Länder und Kantone gemäß Bodensee-Richtlinien: «Boote und Sportgeräte kontrollieren und gründlich reinigen, Motorenkühl- und Bilgenwasser ablaufen und vollständig trocknen lassen (mindestens vier Tage).»

Weitere Artikel

Koordiniert wassergefähr­dende Stoffe fernhalten

Was tun, wenn es am oder auf dem Bodensee zu einem Ölunfall kommt? Bei aller Vorsicht sind solche Zwischenfälle nicht auszuschließen, denn schließlich ist der Bodensee ein vielfältig genutzter Lebensraum und auch bei Besuchern sehr beliebt.

Mehr lesen

Mr. Quagga hat noch viel vor

Die IGKB hat 2023 mit „SeeWandel-Klima“ ein neues Leuchtturmprojekt lanciert. In einer kleinen Serie stellt der „Seespiegel“ Menschen vor, die in diesem Projekt arbeiten. Den Anfang macht Projektleiter Piet Spaak.

Mehr lesen