Das Informations­system BodenseeOnline

Das Informations­system BodenseeOnline

Wer im Bodensee baden will, kann sich im Internet über die aktuellen Wassertemperaturen im ganzen See informieren. Unter www.bodenseeonline.de versorgt ein für die Öffentlichkeit zugängliches Informationssystem Freizeitsportler wie Segler, Angler und Taucher mit aktuellen Daten zu Windverhältnissen, Strömungen und Wellen. Dabei sind nicht nur die Verhältnisse am Vortag abgebildet, sondern es lassen sich auch Prognosen für die nächsten drei Tage abrufen. Das hilft bei der Planung eines Segeltörns oder eines kurzfristigen Badebesuchs. Entwickelt wurde BodenseeOnline im Rahmen eines umfangreichen Projekts, das vom deutschen Bundesforschungsministerium und der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert wurde.

Nun wird das Informationssystem von der baden-württembergischen Landesanstalt für Umweltschutz (LUBW) betreut und weiter verbessert. Die Prognosen stützen sich auf Modellberechnungen, wobei sich die tatsächlichen Verhältnisse mit Hilfe solcher Simulationen nur annäherungsweise beschreiben lassen.

Allerdings werden für die Vorhersagen auch aktuelle Messdaten wie etwa die Wassertemperaturen verarbeitet. Zudem fließen die stündlichen Prognosen des Deutschen Wetterdienstes in die Berechnungen ein. Alles in allem zeigen die Modelle so ein gutes Bild von der Lage im und am Bodensee.

Weitere Artikel

Elektronisches Forschungsschiff

Vor 20 Jahren wurde die «Kormoran» in Dienst gestellt. Seither hat das Forschungsschiff des Instituts für Seenforschung, das zur Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg gehört, wertvolle Dienste geleistet. Von seiner vielseitigen Arbeitsplattform aus wurden routinemäßige Messungen und Probenahmen auf dem See sowie unzählige Sondereinsätze im Rahmen diverser Forschungsprogramme durchgeführt. Nun wurde geprüft, ob das Schiff mit einem klimafreundlichen Elektroantrieb ökologisch ertüchtigt werden kann.

Mehr lesen

«Ich bin ein Wassermensch»

Das Monitoring des Bodensees ist eines der zentralen Projekte der IGKB. Der «Seespiegel» stellt Menschen hinter dieser Großaufgabe vor, in dieser Ausgabe den Spezialisten für Gewässerqualität Heinz Ehmann.

Mehr lesen

Renaturierung abgeschlossen

Im Jahr 1966 ging sie in Betrieb, 1997 wurde sie stillgelegt: Die Ölpipeline von Genua nach Ingolstadt führte zwischen Bregenz und Lochau direkt am österreichischen Bodenseeufer entlang. Danach begann die Renaturierung dieses Uferabschnitts – in Etappen. Das Ziel: das bestehende, hart mit Mauern und Steinen verbaute Ufer sollte so weit wie möglich in ein ökologisch wertvolles Flachufer verwandelt werden. Außerdem wollte man an dieser beliebten und stark frequentierten «Pipeline-Strecke» Radler und Fußgänger auf getrennten Wegen führen.

Mehr lesen